VCÖ-Magazin 2021-03 30 Jahre VCÖ-Mobilitätspreis für die Verkehrswende

Die Verkehrswende wird nicht eine große Lösung sein, sondern viele kleine Lösungen, die sich summieren. Lösungen, wie sie der VCÖ-Mobilitätspreis, Österreichs größter Wettbewerb für ökologisch verträgliche Mobilität, jährlich auszeichnet. Dieser begeht heuer sein 30-jähriges Jubiläum.

PDF als Download

Seit dem Jahr 1992 wurden 6.442 Projekte von Gebietskörperschaften, Unternehmen, Verkehrsunternehmen, Organisationen, Institutionen, Schulen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie Privatpersonen beim VCÖ-Mobilitätspreis eingereicht. 366 Projekte wurden ausgezeichnet. Die in 30 Jahren beim VCÖ-Mobilitätspreis eingereichten Projekte summieren sich zur größten Good Practice-Sammlung vorbildlicher Verkehrsprojekte in Österreich. Viele der Projekte, die in 30 Jahren VCÖ-Mobilitätspreis ausgezeichnet wurden, waren beispielgebend und machten Schule. Der VCÖ-Mobilitätspreis macht sie österreichweit bekannt und regt zur Nachahmung an. Das stärkt den Ausgezeichneten den Rücken und bestätigt ihnen, auf dem richtigen Weg zu sein.

Viele Lösungen und kreative Ideen werden sich zur Verkehrswende summieren

Doch nicht nur die preisgekrönten Projekte sind beispielgebend und Anregung und Anleitung für klimaverträgliche Mobilität in Gemeinden, Unternehmen, in Forschung und Wissenschaft, im In- und Ausland. Auch viele der eingereichten Projekte, die nicht ausgezeichnet wurden. Bei zuletzt jährlich über 300 Einreichungen, aber österreichweit nur etwa 15 preisgekrönten Projekten, bleiben viele gute Lösungen ohne Auszeichnung. Damit diese inspirierenden Projekte präsent und zugänglich sind, stellt der VCÖ auf www.mobilitaetsprojekte. vcoe.at alle Einreichungen vor. Der VCÖ bildet auf dieser Internetseite mittlerweile mehr als 2.500 vorbildhafte Mobilitätsprojekte ab, eine Fundgrube kreativer und zukunftsweisender Mobilitätslösungen. Das Suchen und Finden von vorbildhaften Projekten und Ideen ist hier einfach. Einträge können nach Thema, Region, Herkunft und Jahr der Einreichung gefiltert werden. So ist eine Projektdatenbank entstanden, die für – fast – jedes Verkehrsproblem Lösungsmöglichkeiten anbietet. Die Vielfalt der Projekte zeigt, dass die Verkehrswende nicht eine große Lösung sein wird, sondern viele kleine Lösungen und kreative Ideen, die durch ihren Vorbildcharakter und durch Nachahmende, die diese Ideen aufgreifen, groß werden.

Carsharing für ganz Österreich

weiterlesen

Wenn Wohnen mobil macht

weiterlesen

Gemeinden gehen neue Wege

weiterlesen

Von Mikro-Hub und KombiBus zu E-Lkw

weiterlesen

Viele Wege führen in die Arbeit

weiterlesen


Kommentare

Weitblick, Mut und langer Atem - von Ulla Rasmussen, VCÖ-Verkehrspolitik

weiterlesen

Und er bewegt sich doch - von Michael Schwendinger, VCÖ-Verkehrspolitik

weiterlesen

Willi Nowak - Blick zurück aus der Zukunft "Kreuz und quer"

weiterlesen


Aus der Praxis

Katharina Rogenhofer - Heute verzichten wir auf sehr vieles

weiterlesen

Betül Bretschneider - Begrünen gegen sommerliche Überhitzung

weiterlesen

Inge Homolka - Aus Abstellplätzen wurden Arbeitsplätze

weiterlesen

Stefan Arbeithuber - Wohnen braucht Mobilitätsangebote

weiterlesen

Philipp Blüthl - Batterie lädt während der Fahrt

weiterlesen

 

Michael Glotz-Richter - Vom Modellversuch zur Alltagspraxis

weiterlesen


Zurück zur Übersicht

VCÖ: Österreichs private Regionalbahnen hatten im Vorjahr mehr Fahrgäste als vor der Pandemie

VCÖ (Wien, 25. April 2024) – Österreichs private Regionalbahnen legten im Vorjahr um 14 Prozent an Fahrgästen zu, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Mit den 17 Bahnen fuhren im Jahr 2023 mit insgesamt 38,27 Millionen Fahrgäste um zwei Millionen mehr als vor der Pandemie im Jahr 2019. Damit wurde ein neuer Höchstwert erreicht. Die Mobilitätsorganisation VCÖ spricht sich für häufigere Verbindungen und den gezielten Ausbau und die Modernisierung regionaler Strecken aus. Wirksam für einen verstärkten Umstieg vom Auto auf die Bahn ist zudem Mobilitätsmanagement von Betrieben, Freizeiteinrichtungen und Tourismusregionen.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit

Eine leisere Stadt durch Lärmradar und umfangreiche Verkehrsberuhigung

Neuere Fahrzeuge dürfen in Frankreich im Ortsgebiet einen Pegel von 85 Dezibel nicht überschreiten. Um die Einhaltung zu kontrollieren, wurden im Paris im Jahr 2022 die ersten Lärm-Radargeräte installiert. Zu laute Fahrzeuge werden durch Mikrofone registriert.

Mehr dazu
Lärmmessgerät über Straße