Welche Verkehrsinfrastrukturen braucht es in Zeiten der Klimakrise?
Lieber Herr Mag. Hörhan!
Schienen und Bahnhöfe oder Autobahnen? Rad- und Gehwege oder zu wenig Platz für Bewegung? Ladestellen für E-Fahrzeuge oder ewige Begünstigungen für Diesel-Lkw? In welche Infrastrukturen wir heute investieren, bestimmt die Mobilität der nächsten Generationen.
In der Umfrage „Verkehrsinfrastruktur in Zeiten der Klimakrise“ fragt der VCÖ, wie Verkehrsinfrastrukturen Ihrer Meinung nach in Zukunft gestaltet werden sollen.
Umfrage starten
Außerdem in diesem Newsletter: Große Mehrheit von Österreichs Bevölkerung will mehr Öffis in der Region, früheres Aus für Verbrennungsmotoren notwendig und es gibt Bücher zu gewinnen.
Herzliche Grüße
Christoph Hörhan
für das VCÖ-Team
|
Große Mehrheit von Österreichs Bevölkerung für eine Öffi-Offensive in den Regionen
Die Österreicherinnen und Österreicher wollen mehr Schiene, wie eine aktuelle repräsentative Umfrage von MARKET im Auftrag des VCÖ zeigt. 87 Prozent wünschen sich, dass in den Regionen alle Orte gut mit dem Öffentlichen Verkehr erreichbar sind.
weiterlesen
|
Wie fahrradfreundlich ist Ihr Bahnhof?
Wie gut ist "Ihr" Bahnhof mit dem Fahrrad erreichbar? Wie steht es um Anzahl und Qualität der Fahrradabstellplätze? Der VCÖ sucht Antworten auf diese Fragen. Helfen Sie uns dabei mit Ihrer Bahnhofsbewertung auf map.vcoe.at. Vielen Dank!
Jetzt Bahnhof bewerten
|
Früheres Aus für Verbrennungsmotoren notwendig
Die EU hat den Ausstieg aus Verbrennungsmotoren für 2035 beschlossen. Warum ein früherer Ausstieg nötig ist und etliche Staaten diesen auch bereits beschlossen haben, lesen Sie im aktuellen VCÖ-Blogbeitrag.
|
|
Green travelling
Green Travelling - Einfach nachhaltig reisen. Urlaubsziele & Planung von A bis Z.
Alles, was man für die nächste Reise zu Fuß, mit Rad, Zug, Boot, Zelt oder Campingbus wissen muss. Erschienen im oekom-Verlag.
Der VCÖ verlost drei Exemplare. Einfach ein Mail mit dem Betreff "Ich möchte ein Buch gewinnen" an service@vcoe.at senden. Viel Glück!
|
|
Die Zukunft gestalten – über das eigene Leben hinaus
Die Menschen, die uns am nächsten sind, stehen meist selbstverständlich auch beim Testament an erster Stelle. Aber viele von uns haben auch ein Herzensanliegen, das sie in ihrem Vermächtnis ebenfalls berücksichtigen wollen.
Den VCÖ in Ihrem Testament zu bedenken bedeutet, sich für eine Mobilität mit Zukunft stark zu machen und mitzuhelfen, die Lebensgrundlagen zukünftiger Generationen zu sichern.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier. Wenn Sie Ihre Anliegen persönlich besprechen möchten, steht Ihnen Heidrun Kuzma per E-Mail (heidrun.kuzma@vcoe.at) oder telefonisch (+43 1 893 26 92) gerne zur Verfügung.
|
|