Die Mobilität von Frauen ist vielfältiger
Sehr geehrter Herr Mag. Hörhan!
Am 8. März findet der Weltfrauentag statt. Die Geschichte des internationalen Frauentags begann vor über 100 Jahren. Im Jahr 1975 wählten die Vereinten Nationen den 8. März zum „Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden“ Ein Name, der dieser Tage leider besonders aktuell ist.
Das aktuelle VCÖ-Magazin steht ganz im Zeichen der Mobilität von Frauen. Noch immer übernehmen Frauen deutlich mehr Versorgungswege als Männer. Die Wegeketten sind komplexer, woraus sich andere Anforderungen an die Mobilität ergeben. Das betrifft auch den Weg in die Arbeit: Während nur jeder zehnte Mann Teilzeit arbeitet, ist die Hälfte der berufstätigen Frauen teilzeitbeschäftigt. Wenn es nur zu den klassischen Pendelzeiten gute öffentliche Verkehrsverbindungen gibt, sind vom mangelnden Mobilitätsangebot besonders viele Frauen betroffen.
In Sachen gendergerechter Verkehrsplanung gibt es – trotz Verbesserungen in den vergangenen Jahren – noch großen Aufholbedarf. Was konkret zu tun ist, lesen Sie im neuen VCÖ-Magazin. Sie erfahren im VCÖ-Magazin unter anderem auch, wer die erste Verkehrslandesrätin in Österreich war. Und passend zum Weltfrauentag gibt es auch drei Neuigkeiten aus dem VCÖ-Team. Mehr dazu in diesem Newsletter.
Herzliche Grüße
Christoph Hörhan
für das VCÖ-Team
|